Als Fallbeispiel diente das Freibad in Linz, um die Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Politik praxisnah zu erarbeiten. Ein besonderer Höhepunkt war die Begegnung mit Stadtbürgermeister Helmut Muthers und Bürgermeister Frank Becker, denen die Schülerinnen und Schüler ihre vorbereiteten Fragen stellen konnten.
Der Besuch bot eine Möglichkeit, die im Unterricht erarbeiteten Inhalte direkt mit der Praxis zu verknüpfen und einen persönlichen Einblick in die Arbeit der kommunalen Politik zu erhalten.
Die Schüler interessierte besonders, wie denn der Arbeitsalltag für einen Bürgermeister der Verbandsgemeinde aussieht. „Der ist sehr abwechslungsreich.“, freute sich Becker: „Ich nehme jeden Tag die unterschiedlichsten Termine wahr. Das können Gespräche sein, Ausschüsse, Ortstermine oder auch öffentliche Veranstaltungen. Als Bürgermeister arbeitet man auch oft abends, zum Beispiel bei einer Verbandsgemeinderatssitzung.“
Auf die Frage, ob er seine Arbeit gerne mache, antwortete Frank Becker mit einem eindeutigen Ja: „Das Amt des Bürgermeisters ist für mich einfach ein Herzensding. Hier in der Verbandsgemeinde Linz liegt meine Heimat, mich für die Menschen hier einzusetzen ist ein Privileg. Ich kümmere mich gerne um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.“
Für die Schüler des Martinus-Gymnasiums war es ein bereichernder Tag, der ihr Interesse an politischen Themen nachhaltig gefördert hat.
Die Referendare Esra Eryilmaz und E. Eichelbaum dankten außerdem dem Beigeordneten der Stadt Linz Michael Schneider herzlich für die Organisation des ereignisreichen Tages für die Klasse 8d.