Erstellung eines Klimaschutzkonzepts und Klimaschutzmanagements
Die Verbandsgemeinde Linz erstellt ein Klimaschutzkonzept für die Region.
Mittlerweile ist das Thema Klimaschutz in aller Munde. Nicht nur politisch, viele Bürger engagieren sich ehrenamtlich oder privat in unterschiedlichsten Projekten. Denn die Auswirkungen sind spürbar: der Meeresspiegel und die Durchschnittstemperaturen steigen, die Vielfalt der Arten nimmt ab und Starkregenereignisse sowie Überflutungen nehmen zu.
Maßnahmen zum Klimaschutz und Klimaanpassung sind notwendig und sollen fest in der Verbandsgemeinde verankert werden. Aus diesem Grund wurde eine Stelle für das Klimaschutzmanagement geschaffen. Angesiedelt im Fachbereich 1 (Zentrale Dienste und Digitales), wird hier Frau Andrea Schlüter als Klimaschutzmanagerin in den nächsten zwei Jahren ein Klimaschutzkonzept aufstellen.

Was ist ein Klimaschutzkonzept?
Ein Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen Entscheidungsträger*innen auf, welche Möglichkeiten zur Minderung von Treibhausgasen bestehen und welche Maßnahmen es hierfür umzusetzen gilt. Auf Basis von Analysen werden im Klimaschutzkonzept Ziele zur Minderung der Treibhausgasemissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität festgelegt und in Szena-rienbetrachtungen Wege und Rahmenbedingungen aufgezeigt, die notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen. Das Klimaschutzkonzept ist damit eine wichtige strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten.
Ein gemeinsam mit allen relevanten Akteuren erstellter Maßnahmenkatalog zeigt die geplanten Aktivitäten zum Klimaschutz für alle Sektoren und Einflussbereiche der Kommune im Detail auf. Ergänzt wird das Klimaschutzkonzept durch ein Controlling-Konzept, mit dem die Umsetzung der Maßnahmen indikatorengestützt überprüft werden soll – auch, um mit Blick auf Ziele und Maßnahmen nachsteuern zu können.
Ein Klimaschutzkonzept lässt sich am effizientesten mithilfe eines Klimaschutzmanagements umsetzen. Klimaschutzmanager*innen übernehmen die Federführung und koordinieren die Zusammenarbeit mit den kommunalen Akteuren. Hierzu gehören die verschiedenen Ressorts der Kommunalverwaltung, die für die Umsetzung einzelner Maßnahmen zuständig sind, und weitere Akteure außerhalb der Verwaltung, wie kommunale Unternehmen.
Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes wird aus Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
KSI: Erstvorhaben integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement für die Verbandsgemeinden Linz am Rhein

Gefördert aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: Förderkennzeichen 67K27348 // Laufzeit 24 Monate
Weiterführende Informationen zum Klimaschutzkonzept
Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
https://www.klimaschutz.de/de/service/klimaschutzmanagement/klimaschutzkonzept
https://leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de/klimaschutzkonzept/was-ist-ein-klimaschutzkonzept/Energieagentur Rheinland-Pfalz: Klimaschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz
https://www.energieagentur.rlp.de/themen/klimaschutz-im-land/klimaschutzkonzept/Landkreis Neuwied: Integriertes Klimaschutzkonzept – Teilkonzept Erneuerbare Energien
Klimaschutz | Kreisverwaltung Neuwied