Der Kommunale Klimapakt Rheinland-Pfalz
Die Verbandsgemeinde Linz am Rhein sowie die Ortsgemeinden Dattenberg, Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf, Ockenfels, St. Katharinen, Vettelschoß und die Stadt Linz sind dabei!
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz fördert seit 2023 eine neue Offensive für den Klimaschutz. Ein Bestandteil hiervon ist der Kommunale Klimapakt – kurz KKP. Die Initiative des Landes und der kommunalen Verbände hat sich zum Ziel gesetzt, die Kommunen bedarfs- und wirkungsorientiert bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Klimawandelfolgen im Sinne einer Querschnittsaufgabe zu unterstützen. Im Gegenzug verpflichtet sich die beitretende Gemeinde, besonders ambitioniert im Bereich des Klimaschutzes bzw. der Anpassung an die Klimawandelfolgen vorzugehen. Gleichzeitig bekennt sie sich zu den Klimaschutzzielen des Landes.
Die Verbandsgemeinde Linz am Rhein mit ihren Ortsgemeinden haben den Beitrittsbeschluss im Juni 2023 gefasst. Die Räte waren sich einig, von der Beratungsleistung des Landes profitieren zu wollen. In Anlehnung an die Ziele der Verbandsgemeinde stehen auch für die Ortsgemeinden die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED im Vordergrund sowie die Prüfung der Potenziale von Photovoltaikflächen und Windenergie.
Folgende Maßnahmen sollen zusätzlich von der Energieagentur Rheinland-Pfalz begleitet werden:
- Erhöhung von PV-Flächen auf kommunalen Liegenschaften
- Erkundung von Möglichkeiten der Nutzung von PV- und Windenergie
- Verbesserung der Radinfrastruktur
- E-Mobilität (Ladeinfrastruktur, Radverkehrsinfrastruktur)
- Klimaangepasste Sanierung der Liegenschaften
- Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Verbandsgemeinde Linz am Rhein
- Begleitung bei klimafreundlichen Nahwärmeprojekten
- Optimierung des Kommunalen Energiemanagementsystems
- Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung.

Meilensteine des kommunalen Klimapaktes
1. Einordnung der Maßnahmen entlang folgender Dimensionen:
a. Realisierbarkeit: Ist ein sinnvolles (Zwischen-)Ergebnis innerhalb der Projektlaufzeit des KKP voraussichtlich erzielbar?
b. Ressourcenverfügbarkeit: Ist der gewünschte Projektfortschritt mit den verfügbaren Kapazitäten der Kommune in der gegebenen Zeit erreichbar?
c. Bedeutsamkeit: Ist die Maßnahme aus Sicht der Kommune wichtig und/oder dringend?
d. Wirksamkeit: Hat die Maßnahme einen relevanten Klimaschutz-Effekt?
2. Entwicklung von Klimaschutzpfaden – Meilensteine für das weitere Vorgehen der Kommune:
• Erstellen eines tabellarischen Projektablaufs mit Meilensteinen pro Maßnahme
• Festlegung der Ansprechpartner der Kommune pro Maßnahme
Weiterführende Informationen zum Kommunalen Klimapakt (KKP):
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
https://klimaneutrales.rlp.de/kommunaler-klimapaktEnergieagentur Rheinland-Pfalz (EA RLP)
https://www.energieagentur.rlp.de/angebote/kommune/kommunaler-klimapakt-kkp/Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
https://www.klimawandel.rlp.de/Landkreis Neuwied am Rhein
https://kreis-neuwied.klimaschutzportal.rlp.de/portal/aktiv-vor-ort/landkreis-x/uebersicht-meldungen-lkx/neuigkeit-titel-b